Der Karlsruher Stadtgrundriss wird wie in kaum einer anderen Stadt durch einen beinah drei Kilometer langen Kreis rund um den Karlsruher Schlossturm, dem Gründungsort der Stadt, geprägt. Aus dem Kreis wird nicht nur das Leitmotiv für den 300. Stadtgeburtstag 2015 abgeleitet, er bildet gleichzeitig die Grenze des Festivalgeländes für den Karlsruher Stadtgeburtstag 2013 und das Wissenschaftsfestival EFFEKTE. Um diese städtebauliche Besonderheit stärker sichtbar zu machen und gleichzeitig das Festivalgelände zu markieren, haben wir den Kreis mit blauer Kreide markiert. Blau deshalb, weil dem Thema Wissenschaft im Corporate Design der Stadt die Farbe blau zugeordnet ist.
Temporäre Intervention im öffentlichen Raum mit flüssiger Kreide
Meine Kollegin Nadine Cherubini hat keine Mühen gescheut, um den Kreis zum Stadtgeburtstag besonders hübsch zu machen. Die flüssige Kreide wird normalerweise zur Sportplatzmarkierung eingesetzt. Sie eignet sich jedoch vorzüglich zur Inszenierung des öffentlichen Raums. Die Kreide ist relativ beständig, wäscht sich aber nach mehrfachen Regenschauern langsam aus und wird mit der Zeit immer blasser. Bei dieser Form der großflächigen Intervention mitten durch die Innenstadt ist eine gute Abstimmung mit der Verkehrslenkung, dem Orndungsamt und der Polizei entscheidend – und jede Menge Laubbläser zum schnellen Trocknen, damit die feuchte Kreide nicht von kreuzenden Fahrzeugen ausgewischt wird. Am lustigsten waren natürlich die verdutzten Gesichter der Passanten, als wir mit einem Pulk aus Markierern, Verkehrsposten und Laubbläsern quer über den südlichen Zirkel mitten durch die Karlsruher Innenstadt gelaufen sind.